Home Verein Termine Musik Kontakt Gästebuch Forum Links

 

Orchester
Dirigent
Vorstand
Fördermitglieder
Ehrenmitglieder
Geschichten
Chronik
 • 1953 - 1971
 • 50 Jahre JBO
Beim Kreis- und Bezirksleistungsvergleich 1954 erhielt das Blasorchester die Leistungsstufe II mit dem Prädikat "gut".

Da zu diesem Zeitpunkt die Grundschulpflicht für die Pioniere mit der 8. Klasse endete, standen wir 1955 nach der Teilnahme am 2. Pioniertreffen in der Erringung des 2. Platzes im Republikausscheid der Pionierblasorchester der Deutschen Demokratischen Republik vor der Tatsache, ein neues Grundkollektiv des Orchesters zu bilden, weil der Instrumentenbestand sich bis dahin kaum vergrößert hatte.

Vor der selben Situation standen wir noch einmal im Jahre 1957.
Daß unsere Arbeit trotzdem nicht umsonst war, zeigte sich in der guten Entwicklung des 1954 gegründeten Blasorchesters des VEB Plattenwerke "Max Dietel" Meißen, weil dieses Orchester den größten Teil der aus dem Blasorchester ausgeschiedenen Pioniere in sein Kollektiv aufnahm und den jungen Menschen dadurch Gelegenheit gab, sich auch weiterhin volkskünstlerisch zu betätigen. Daraus entwickelten sich auch gute Kooperationsbeziehungen zwischen den Leitungen des Kulturhauses "Max Dietel" und des Hauses der Pioniere Meißen, die bis zum heutigen Zeitpunkt das Unterpfand der Entwicklung des Blasmusikwesens in der Stadt Meißen sind.

Dank der großzügigen Unterstützung der Kreisabteilung Volksbildung und der Leitung des Jugendverbandes auf allen Ebenen konnte das Instrumenten- Repertoire in der Zeit von 1957 bis 1964 erheblich erweitert und in den darauffolgenden Jahren erneuert werden. Von diesem Zeitpunkt ab war eine kontinuierliche Entwicklung des Orchesters und eine ständige Steigerung des Leistungsstandes möglich.


[adm]



Mit den Kooperationsbeziehungen Pionierhaus - Stadttheater und Kulturhaus der Plattenwerke schufen wir bereits in den 50er Jahren ein Beispiel, welches in unserer Republik von sich reden machte und Wege aufzeigte für die Entwicklung des Pionierblasmusikwesens in der Deutschen Demokratischen Republik.

Einen wesentlichen Einfluß auf die weitere Leistungssteigerung von 1960 an übte die Teilnahme des Orchesters an den Arbeiterfestspielen und den Blasmusikfesten aus.
So nahm unser Orchester an
den 2. Arbeiterfestspielen 1960 in Karl-Marx-Stadt,
den 3. Arbeiterfestspielen 1961 in Magdeburg,
den 4. Arbeiterfestspielen 1962 in Erfurt,
den 5. Arbeiterfestspielen 1963 in Cottbus,
den 6. Arbeiterfestspielen 1964 in Gera und
den 9. Arbeiterfestspielen 1967 in Dresden teil.

Bei den Blasmusikfesten 1960 in Taucha und 1961 in Meißen sowie bei den Leistungsvergleichen zum 4. Pioniertreffen in Erfurt 1961, Bezirksleistungsvergleich 1966 in Pirna und Bezirksleistungsvergleich 1968 in Papstdorf erreichte unser Blasorchester stets die Leistungsstufe I. Ausgehend von diesen Tatsachen wurde unser Blasorchester durch das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, den Zentralrat der FDJ, den Bundesvorstand des FDGB, den Bundesvorstand des DTSB und andere Institutionen zur Gestaltung vieler Höhepunkte mit herangezogen. Solche Höhepunkte waren: - die Teilnahme am 4. Pioniertreffen in Erfurt 1961;
- die Begrüßung des Genossen Walter Ulbricht anläßlich seines Besuches in der Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" 1962;
- die Begrüßung der Delegierten zum VI. Parteitag der SED 1963 in Berlin;
- das Geburtstagsständchen zur Eröffnung der Geburtstagsgratulation zum 70. Geburtstag des Genossen Walter Ulbricht im Schloß Niederschönhausen in Berlin;
- die Teilnahme am 5. Pioniertreffen 1964 in Karl-Marx-Stadt (während dieses Treffens wurde unser Orchester und sein Leiter, Genosse Kurt Müller, dem Genossen Walter Ulbricht persönlich vorgestellt);
- die Teilnahme an der Jugendspartakiade 1965 in Magdeburg;
die Teilnahme an der ersten Pionierparade der Deutschen Demokratischen Republik 1966 in Dresden;
- die Teilnahme an der ersten Pionierparade der Deutschen Demokratischen Republik 1966 in Dresden;
- die Teilnahme an der ersten Pionierparade der Deutschen Demokratischen Republik 1966 in Dresden;
- die Begrüßung der Delegierten des VII. Parteitages der SED 1967 in Berlin;
- die Begrüßung der Delegierten des VIII. Parlaments der FDJ 1967 in Karl-Marx-Stadt und die Teilnahme am Fest der Jugend;
- die Teilnahme am Fest der Freundschaft 1967 in Leipzig und
- die Begrüßung der Delegierten des VII. FDGB-Kongresses 1968 in Berlin.


[adm]


Volltextsuche...

Veranstaltungen

Proben

Latest News

Locations of visitors to this page